![]()  | 
  | 
Trendtest nach Neumann Werden im zeitlichen Verlauf einer Prüfung ab min. 4 aufeinander folgende Merkmalergebnisse wachsende oder fallende Werte beobachtet, kann ein Trend vorliegen. Auch hier wird die Annahme gemacht, dass die Merkmaldaten einer normalverteilten Grundgesamtheit entstammen. Folgendes Beispiel zeigt die Anwendung: Die Prüfgröße PG wird wie folgt berechnet:  | 
  | 
  | 
Beurteilung: Ein Trend liegt vor, wenn PG kleiner als der Tabellen-Vergleichswert (W), unter Berücksichtigung der Anzahl Beobachtungen (n) und der gewählten statistischen Sicherheit (P), ist: PG < W(P, n) Ein Trend liegt kein vor, wenn PG > W(P, n) ist.  | 
Berechnung:  | 
  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hat der Inhalt Ihnen weitergeholfen und Sie möchten diese Seiten unterstützen?  |